Extras -> Installationshilfe -> “Wochenplan -> Desktop”

Extras -> Installationshilfe -> “Wochenplan -> Desktop”
Die Monatsplanung kann nun an Abonnementen gesendet werden.
Dieses Feature ist zB hilfreich, wenn Aufgaben als temporärer Bearbeitungsvermerk verwendet werden – zB “Rückerstattung bei Krankenkasse beantragt”. Somit kann man sich Tage zeigen lassen, an denen die Rückerstattungsanfrage noch nicht abgeschlossen wurde. Bei Fragen dazu gerne an den Support wenden.
In der Monatsplanung “Abteilung Detail” und in der Wochenplanung “Abteilung Wochenplan” können nun auch Aufgaben im Stapel erfasst werden.
Neue Pausenoptionen und besserer Planungsvorschlag.
Je nach Anzahl der angezeigten Mitarbeiter und Bildschirmgröße wird die Bildgröße automatisch angepasst.
Extras -> Import -> Advarics -> Tagesumsatzverlauf
Bei einem längeren Analysezeitraum kann der Import sehr lange dauern -> Testweise zuerst mit kleinem Zeitraum ausprobieren.
Nur anstoßen, wenn Profile bisher nicht schon manuel angelegt wurden. Bei Fragen dazu gerne an den Support wenden.
Pepi bietet eine Windows basierte Zeiterfassung mit verschiedenen Zusatzfunktionen.
Es gibt aber auch eine einfache Zeiterfassung, die in jedem modernen Browser läuft. Somit eignen sich auch Android-Tablets oder iPads für die Zeiterfassung.
Pepi speichert und rechnet geplante und erfasste Stunden in Dezimalstunden mit 2 Stellen hinter dem Komma. Das soll das Nachrechnen vereinfachen und die Nachvollziehbarkeit erhöhen. Im besonderen, wenn noch Zuschläge im Spiel sind.
Bei der Erfassung wird eine Uhrzeit immer kaufmännisch gerundet gespeichert – bei 0,005 wird aufgerundet. 0,01 Dezimalstunden = 36 Sekunden.
Beispiel: 00:00:29 wir zu 0,01, was umgerechnet 00:00:36 entspricht.
Der Maximale Rundungsfehler im Vergleich zu einer Sekundengenauen Erfassung beträgt 36 Sekunden/2 = 18 Sekunden. Der durchschnittliche Rundungsfehler beträgt also 18 Sekunden /2 = 9 Sekunden.
Zum Vergleich: Bei einer auf Minuten genauen Erfassung läge der maximale und der durchschnittliche Rundungsfehler bei 30 Sekunden.
Da sowohl bei der Startzeit als auch bei der Stopzeit gleich gerundet wird, ergibt sich daraus weder ein Vorteil noch ein Nachteil für den Mitarbeiter und das Unternehmen.
Wenn eine dezimal gespeicherte Uhrzeit in Stunden und Minuten ohne Sekunden angezeigt wird, wird die Anzeige auf Minuten genau kaufmännisch gerundet. Beispiel: 0,01 = 00:00:36 wird als 00:01 angezeigt.
Wenn jemand um 00:00:29 stempelt wird auf der Computeruhr 00:00 angezeigt, in Pepi wird die Uhrzeit aber als 0,01 = 00:00:36 gespeichert und bei minutengenauer Anzeige als 00:01 angezeigt. Das kann einen Benutzer irritieren oder gar argwöhnisch werden lassen.
Als Softwareentwickler sind wir in einem Dilemma. Die Anzeige einer Uhrzeit erfolgt am verständlichsten in einer Minutenansicht. Die Anzeige von Stundendauern erfolgt aber zum Nachrechnen und für den Abgleich mit der Lohnverrechnung am besten in Dezimalstunden. Ohne Rundungsdifferenz lassen sich die beiden Systeme leider nicht kombinieren.
Die Automatische Planung ist noch in der Beta Phase. Verwenden Sie die neue Funktion vorerst nur in kleinen Bereichen – für einzelne Tage in einzelnen Abteilungen.
Für ein gutes Ergebnis sind folgende Daten notwendig:
Planungsziele:
Einschränkungen: